banner



Dialyse Wie Lange Lebt Man Noch

  • Journal Listing
  • Nature Public Wellness Emergency Collection
  • PMC8361401

Nephrologe. 2021; 16(5): 261–268.

Language: German | English language

Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten

Renal replacement procedures in the very one-time

Ulrike Bechtel

iKfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Ziegelstraße 38, 89407 Dillingen, Deutschland

Mariam Abu-Tair

2Abteilung für Nephrologie und Diabetologie, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Bielefeld, Deutschland

Abstract

Hochbetagte haben an der Hämodialyse eine one‑Jahres-Mortalität, die im Zusammenhang mit Komorbiditäten und einem Katheter als Dialysezugang xxx % übersteigt. Metaanalysen zeigen aber, dass frühzeitige Vorbereitung und individuelle Verfahrensauswahl dice Morbidität und Mortalität auch im hohen Lebensalter entscheidend bessern. Mit zunehmendem Alter und Gebrechlichkeit verschieben sich dabei die Behandlungsziele weg von der Verlängerung der Lebensdauer auf dice Verbesserung der Lebensqualität. Damit kann dice Präferenz von Heimdialyseverfahren, auch als assistierte Peritonealdialyse, ebenso Bedeutung erringen wie die fachnephrologische Behandlung ohne Nierenersatzverfahren mit palliativem Therapieziel. Im höheren Lebensalter bestimmen zunehmend Komorbiditäten, kognitive Einschränkungen, Gebrechlichkeit und dice Gesamtprognose das sinnvolle Vorgehen. Bereits bei der Anlage von Gefäßzugängen ergeben sich hinsichtlich Anastomosenort und Anlagezeitpunkt bei Hochbetagten andere Entscheidungskriterien. Empfehlungen zu Dialysedauer und -frequenz folgen der Lebensqualität mit inkrementellen und am Ende des Lebens auch dekrementellen Therapieregimen. Die demographische Entwicklung stellt die Nephrologie mit einer Zunahme älterer Patienten vor besondere Herausforderungen. Frühzeitige Aufklärung über alle Nierenersatzverfahren und die Festlegung individueller Therapieziele können bei sorgfältiger Auswahl von Dialysemodalität und -intensität auch bei Hochbetagten entscheidend zur Verbesserung der Prognose und insbesondere der Lebensqualität beitragen.

Schlüsselwörter: Dialyse, Modify, Frailty, Komorbidität, Lebensqualität

Abstract

Very old people have a one‑year mortality on hemodialysis, which in association with comorbidities and a catheter as dialysis access exceeds 30%; still, meta-analyses prove that timely preparation and individually selected procedures decisively ameliorate the morbidity and mortality even in old age. With increasing age and frailty the treatment targets shift away from prolongation of the lifespan to improvement of the quality of life. In this fashion the preference of home dialysis procedures, likewise as assisted peritoneal dialysis, can also accomplish importance simply as specialist nephrological handling without renal replacement therapy with a palliative handling target. In advanced age comorbidities, cognitive impairment, frailty and the overall prognosis decide the meaningful arroyo. Even with the placement of a vascular access there are other criteria for making decisions in very onetime people with respect to the anastomosis site and timing of access placement. Recommendations on the duration and frequency of dialysis follow the quality of life with incremental and at the stop of life likewise with decremental treatment regimens. The demographic development is a special claiming for nephrology with an increment in older patients. Timely clarification of all renal replacement procedures and establishment of private treatment targets with a careful option of the dialysis modality and intensity can make a decisive contribution to improvement of the prognosis and particularly to the quality of life even in the very old.

Keywords: Dialysis, Age, Frailty, Comorbidity, Quality of life

Überblick

Über eighty-Jährige beginnen dice Hämodialyse mit einer durchschnittlichen 2‑Jahres-Mortalität von 20 %. Komorbiditäten wie Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, Rauchen, Übergewicht und der Dialysestart über einen Katheterzugang erhöhen bereits die one‑Jahres-Mortalität auf 25 %, die two‑Jahres-Mortalität sogar auf 65 %, und diese steigt noch weiter, wenn Anämie, erhöhtes C‑reaktives Protein (CRP) und niedriges Serumalbumin dazukommen. Das belegen Daten aus dem Dialysis Outcomes and Practice Survey (DOPPS; [27]). In diese Studien sind allerdings Patienten nicht eingerechnet, die eine Transplantation oder dice Peritonealdialyse (PD) als Nierenersatzverfahren gewählt und ein weit besseres Outcome haben [28]. Bei Hochbetagten hat der individuelle Grad der Gebrechlichkeit („frailty") außerdem einen höheren Einfluss auf die Prognose als das Alter an sich [ix, 22, 24]. Es gilt daher, für dice gemeinsame Entscheidung zwischen Arzt und Patient, Fachpflegekraft und Angehörigen am Ende der körpereigenen Nierenfunktion einen individuellen Weg einzuschlagen, der der letzten Lebensphase gerecht wird.

Bei Hochbetagten unterscheiden sich viele Aspekte der Auswahl, Einleitung und Dosierung von Nierenersatzverfahren grundlegend vom Vorgehen bei jüngeren Patienten, insbesondere bei ausgedehnter Komorbidität. Die Behandlungsziele verschieben sich zunehmend weg von Verlängerung der Lebensdauer zur Verbesserung der Lebensqualität.

Das durchschnittliche Alter bei Dialysebeginn ist über die letzten Jahrzehnte durch dice Zunahme an Sicherheit und das flächendeckende Angebot von Nierenersatzverfahren auch für Ältere und Multimorbide angestiegen. Abb.1 zeigt die Altersverteilung Dialysepflichtiger im Verlauf von 2008 bis 2020 im KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation east. V. in Deutschland mit einem ungebrochenen Anstieg bei den Hochbetagten (> eighty Jahre) sowohl in der Hämo- (Hard disk) als auch in der Peritonealdialyse (PD).

An external file that holds a picture, illustration, etc.  Object name is 11560_2021_518_Fig1_HTML.jpg

Die mit dem Change oft einhergehende Polymorbidität und Gebrechlichkeit erhöhen oft schon vor der nephrologischen Zuweisung bei Patienten und Hausärzten die Unsicherheit, ob durch Dialyseeinleitung ein Nutzen hinsichtlich Lebensverlängerung und besonders hinsichtlich der damit zu erreichenden Lebensqualität zu erwarten ist. Für Patienten im Modify über 85 Jahre weist eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus Alberta, Kanada, eine 5‑fach höhere Rate an unbehandeltem Nierenversagen nach (definiert als geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [eGFR] < 15 ml/min) gegenüber der Altersgruppe 18 bis 44 Jahre [17].

Hochbetagten können Nierenersatzverfahren mit guter Lebensqualität und Prognose angeboten werden

Die Verfasserinnen dieses Artikels möchten die vorhandenen wissenschaftlichen Grundlagen verfügbar machen für Entscheidungen, ob, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Modalität auch Hochbetagten ein Nierenersatzverfahren mit guter Lebensqualität und Prognose angeboten werden kann.

Akutes Nierenversagen – Dialyse Hochbetagter auf der Intensivstation

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Anteil alter und sehr change behandlungsbedürftiger Menschen deutlich steigen. Damit finden wir auch zunehmend diese Alterskohorte auf unseren Intensivstationen wieder. Komorbiditäten wie kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen, aber auch eine vorbekannte chronische Niereninsuffizienz verschlechtern das Outcome dieser Patienten deutlich mit 1‑Jahres-Mortalitäts-Raten von 65 % bei Patienten über 90 Jahre [iii, 13].

Grundsätzlich muss die Aufnahme auf eine Intensivstation gerade bei älteren und sehr alten Mitmenschen immer unter der Berücksichtigung von Komorbiditäten, „frailty", Prognose der Erkrankung und Schweregrad etwaiger Organdysfunktionen diskutiert werden. Auch individuelle Wünsche des Patienten müssen berücksichtigt werden.

Aufgrund der vorhandenen Logistik wird vielerorts bei notwendiger Nierenersatztherapie auf HD in Form intermittierender und kontinuierlicher Verfahren zurückgegriffen. Nichtsdestotrotz hat auch auf den Intensivstationen indikationsabhängig die PD ihren Stellenwert. Gerade aufgrund der besseren Kreislaufverträglichkeit ist sie eine sinnvolle Alternative, sofern das entsprechende Setting vorgehalten werden kann.

Patienten, die mit einem akuten Nierenversagen auf der Intensivstation mit einem Nierenersatzverfahren behandelt wurden, haben ein absolutes Risiko von twenty %, auch nach 1 Jahr noch dialysepflichtig zu sein [xi]. Auch dieses muss bei der Prognoseabschätzung und vor Einleitung einer Nierenersatztherapie auf der Intensivstation mit in Betracht gezogen werden, setzt human being sich einen größtmöglichen Erhalt an Lebensqualität als Therapieziel.

Terminales chronisches Nierenversagen – Dialyse im ambulanten Bereich

Der richtige Zeitpunkt

Aufklärungen zu allen Nierenersatzverfahren müssen in Federal republic of germany jedem chronisch nierenkranken Patienten angeboten werden. Das Timing der Aufklärungsgespräche richtet sich nach der Geschwindigkeit des eGFR-Abfalls. Oft werden diese Gespräche in allen Altersgruppen erst bei einer eGFR von weniger als xv ml/min initiiert, wenn die anstehende Dialysepflicht offensichtlich wird. Bei Hochbetagten ist es aus two Gründen sinnvoll, diese Aufklärung schon bei einer eGFR von twenty–25 ml/min zu starten:

  1. Für die Grundsatzentscheidung für oder gegen ein Nierenersatzverfahren braucht es often mehrere Gespräche, u. U. auch gemeinsam mit Angehörigen. Für dice Betroffenen und die Familien muss ausreichend Bedenkzeit eingeplant werden. Auch Gefäßchirurginnen und Hausärzte sollten in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

  2. Die Auswahl der Dialysemodalität muss sorgfältig erfolgen, da der Gefäßstatus und Komorbiditäten wie Diabetes oder Herzinsuffizienz einen entscheidenden Einfluss haben. Für dice Shuntreifung sind bei älteren Patienten eher 3 bis 6 Monate als three Wochen einzuplanen, wenn eine arteriovenöse (AV-)Fistel gelingen soll. Hochbetagte können sehr erfolgreich für ein Heimdialyseverfahren trainiert werden, wenn für zusätzliche Trainingseinheiten ausreichend Zeit zur Verfügung steht, bevor die ansteigende Urämie die Lern- und Merkfähigkeit beeinträchtigt. Eine mögliche Transplantation erfordert bei älteren Patienten oft ausgedehnte Voruntersuchungen und Sanierungen vom Zahnstatus bis zur koronaren Herzkrankheit.

Wahl des Nierenersatzverfahrens

Apparativ oder konservativ?

Vor der technischen Auswahl eines Dialyseverfahrens oder der Erwägung einer Transplantation steht bei Hochbetagten mit besonderer Intensität die Frage, ob überhaupt ein Nierenersatzverfahren eingeleitet werden soll oder eine konservative Behandlung mit palliativer Zielsetzung individuell die sinnvollere Entscheidung ist.

Die Lebenserwartung Hochbetagter ist naturgemäß geringer als die jüngerer Patienten, und die Entscheidung zur Dialyseeinleitung verlängert diese nicht immer. Es gibt gute prognostische Modelle zur Abschätzung sowohl der Kurzzeitprognose (3 bis 6 Monate) als auch der Langzeitmortalität älterer Patienten jenseits des ersten Dialysejahrs [ix, xvi, 27]. Möglichkeiten und Risiken der Transplantation müssen diskutiert werden.

Die Lebensqualität kann sich nach Einleitung der Dialyse zunächst verschlechtern. Stationäre Aufenthalte sind häufiger bei älteren Dialysepatienten, und die Dialyseverfahren selbst belasten Ältere oft mehr mit postinterventioneller Müdigkeit und Leistungsschwäche als Jüngere. Daher verlangt die Behandlung Hochbetagter eine besonders sorgfältige und engmaschige fachärztliche Betreuung vor und nach Einleitung der Dialyse, insbesondere in den besonders vulnerablen ersten 3 Monaten [29]. Ältere Patienten sind oftentimes ambivalent und möchten der Dialyse erst zustimmen, wenn die einzige Alternative das unmittelbare Versterben wäre. Hier ist die frühzeitige und einfühlsame ärztliche Aufklärung besonders gefordert, geht es doch mit der Vermeidung von Urämiesymptomatik und stationären Aufenthalten sowie mit der Behandlung von Anämie, Azidose und Hypervolämie auch und unmittelbar um den Erhalt der Lebensqualität.

Dialysemodalität

Bei den meisten älteren Patienten wird in Germany, aber auch in anderen Industriestaaten die Zentrums-HD eingeleitet, obwohl mehrere Studien belegen, dass dieses Nierenersatzverfahren Hochbetagten keinen Mortalitätsvorteil bietet [xviii, 25, 33]. Das Dialyseverfahren sollte auch bei Hochbetagten nach der Präferenz der Patienten ausgewählt werden. Grundsätzlich sind medizinische Indikationen und Kontraindikationen zu den Dialysemodalitäten nicht altersabhängig. Mehr noch als bei Jüngeren bestimmen aber im höheren Lebensalter die Gesamtprognose, Komorbiditäten, Gebrechlichkeit und kognitive Fähigkeiten dice Auswahlmöglichkeiten. Auch die Eingebundenheit in familiäre oder professionelle Unterstützung spielt eine Rolle, insbesondere bei den Heimdialyseverfahren. Abb.2 zeigt den Weg der gemeinsamen Entscheidungsfindung („shared decision making").

An external file that holds a picture, illustration, etc.  Object name is 11560_2021_518_Fig2_HTML.jpg

Entscheidungsfaktor Komorbidität

Es gibt in der Literatur Hinweise darauf, dass die PD Vorteile bietet für ältere Patienten insbesondere bei Herzinsuffizienz, pulmonaler Hypertonie, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und Leberzirrhose, weil die Ultrafiltration kontinuierlich und täglich erfolgt und der negative Einfluss des Shuntvolumens auf dice Herzleistung vermieden werden kann. Heimdialyseverfahren haben generell den Vorteil, dass den betagten Patientinnen der 3‑mal wöchentliche Send und das Infektionsrisiko erspart werden können, die mit einer kohortierten Behandlung in einem Dialysezentrum einhergehen. Die weltweit hohe Mortalität von älteren Zentrums-HD-Patienten in der SARS-CoV-ii(„severe astute respiratory syndrome coronavirus 2")-Pandemie hat den Vorteil von Heimdialyseverfahren gerade auch in infektiologischer Hinsicht besonders verdeutlicht [2].

Entscheidungsfaktor Patientenpräferenz und Behandlungsziel

Sowohl PD als auch Heimhämodialyse (HHD) setzen ausreichende kognitive Fähigkeiten und Mobilität der Patienten voraus. Wenn diese eingeschränkt sind, kann dice sog. assistierte Peritonealdialyse eine Culling bieten, bei der spezialisierte Pflegedienste dice häusliche Dialyse unterstützen. Die Kosteneffektivität und die Verbesserung der Lebensqualität durch assistierte PD gerade älterer und gebrechlicher Patientinnen wurden in mehreren Studien nachgewiesen [1, iv, 6]. Deshalb sind bei der Auswahl der Dialysemodalität für nichtselbständige Patienten neben der eigenen Präferenz auch dice Möglichkeiten der Familie oder professioneller Hilfsdienste entscheidend. Wenn das Behandlungsziel auch darin besteht, die Beeinträchtigung des Tagesablaufs und der Häuslichkeit durch die Dialyse möglichst gering zu halten, bieten die PD und moderne, vereinfachte Verfahren der HHD einen Vorteil [33].

Entscheidungsfaktor Outcome

Es gibt keine validen Daten, die bei Älteren einen Vorteil von PD oder Hd in Bezug auf Mortalität oder technisches Verfahrensüberleben belegen [v]. Die umfangreichen retrospektiven Studien in allen Altersgruppen ergeben ein ambivalentes Bild [xviii, 21, 25, 32]. Nur wenige Untersuchungen fokussieren dabei auf die Lebensqualität [21] oder korrigieren für den Grad der Gebrechlichkeit [nineteen], der bei Hochbetagten entscheidend für die Prognose ist.

Besonderheiten der Vorbereitung (Gefäßzugang, PD-Training)

Wenn es dice Gefäßverhältnisse zulassen, sollten auch bei Hochbetagten zur Hämodialyse native AV-Fisteln als Zugang entsprechend den KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Guidelines bevorzugt werden. Für dice Shuntreifung sollten aber eher 3 Monate als 3 Wochen veranschlagt werden. Bei noch früherer Shuntanlage verschlechtert sich die Gefäßprognose, und Komplikationen nehmen zu [15]. Um auch bei älteren Patientinnen eine native AV-Fistel mit Erfolg anzulegen, sollten interdisziplinäre Voruntersuchungen mit Doppler-/und Duplexdarstellungen der arteriellen und venösen Armgefäße das Timing und die genaue Lokalisation der Fistel vorausplanen. Dann können die Venen der vorgesehenen Operationsseite bei Blutentnahmen frühzeitig geschont werden. Eine Analyse des Usa Renal Data System (USRDS) über 115.425 Patienten zeigte auch für die 67- bis 79-Jährigen ein besseres Überleben mit AV-Fistel gegenüber den AV-Prothesenshunts. Der Vorteil verlor sich aber bei den über 80-Jährigen [7]. Die primäre Offenheitsrate der AV-Fisteln sinkt mit steigendem Alter. Bei den Hochbetagten über eighty Jahre lag die primäre Offenheitsrate ohne Intervention bei 40 % nach 1 Jahr und bei 12 % nach 3 Jahren [26]. Diese schlechte Prognose der Gefäßzugänge betrifft besonders dice Frauen unter den Älteren, aber auch Patienten mit Diabetes oder pAVK [14, 31]. In einer Metaanalyse Hochbetagter zeigten brachiocephale Fisteln mit Anastomose in Ellenbeugenhöhe eine um 12 % bessere Offenheitsrate im ersten Jahr als distale radiocephale AV-Shunts [23]. Die primären Offenheitsraten für distale und proximale AV-Fisteln lagen bei 50 % bzw. 59 % und dice sekundären Offenheitsraten bei 65 % versus 73 %. Die Anlage einer proximalen AV-Fistel geht aber wegen der höheren Flussvolumina gleichzeitig mit einer höheren Herzvolumenbelastung und mit dem Risiko der Minderdurchblutung der Paw i. S. eines Steal-Phänomens einher. Gerade bei Älteren sind hier Raten von 10 % versus 2 % berichtet für brachiocephale/proximale versus radiocephale/distale AV-Shunts.

Peritonealdialyse ist besonders für ältere Frauen und Patienten mit Diabetes oder pAVK zu bevorzugen

Für niereninsuffiziente Patienten mit ungünstigen Gefäßverhältnissen, aber guter Überlebensprognose sind PTFE(Polytetrafluorethylen)-Graft-Shunts den Vorhofkathetern weiterhin vorzuziehen. Als dauerhafter Dialysezugang sind getunnelte Katheter denjenigen vorbehalten, bei denen eine ausgedehnte pAVK der Armgefäße, erschöpfte Venenverhältnisse, eine kurze Lebenserwartung oder eine chronische Hypotension keine Alternative lassen. Vorhofkatheter kommen aber bei Hochbetagten auch als Brücke infrage für diejenigen, die hinsichtlich einer dauerhaften Dialysebehandlung noch clashing sind oder deren Prognose zu Dialysebeginn bei hoher Komorbidität und Gebrechlichkeit unklar ist. Überstehen diese Patienten das kritische erste Quartal und profitieren von der Dialyse mit Besserung der Lebensqualität und der medizinischen Rahmenbedingungen, dann kann anschließend ein Shunt mit gutem Erfolg angelegt werden. Der getunnelte Vorhofkatheter verbleibt als sicherer Zugang und Zeitbrücke bis zur endgültigen Shuntreifung.

Behandlungsziele und Dialysedosis

Der Vorteil einer höheren Dialysedosis lässt sich bei der insgesamt erhöhten Mortalität der Hochbetagten nicht mehr belegen. Hier ist daher Raum für eine individuelle Behandlung mit personalisiertem Therapieziel. Wenn die Dialyse noch bei signifikanter Nierenrestfunktion begonnen werden kann, ist anfangs oft eine reduzierte Behandlungsdosis möglich. Die PD bietet mit weniger häufigen Lösungswechseln oder nächtlicher Cycler-Therapie einen besonders günstigen inkrementellen Ansatz, insbesondere wenn Icodextrin für die Ultrafiltration verwendet wird. Für ältere Patienten ist der Beginn der HD mit niedrigerer Frequenz und Dauer besser verträglich.

Qualitätsvorgaben zur Dialysedauer und -frequenz sollten bei Hochbetagten und Multimorbiden flexibel sein und inkrementelle Behandlungsregime zulassen. Studien belegen, dass ein inkrementeller Dialyseansatz die Aufnahme der vollen Dialysedosis ohne Erhöhung der Mortalität um bis zu 1 Jahr hinauszögern kann [12].

Konservative Behandlung – palliative Zielsetzung

Auch dice Patienten, die ein Nierenersatzverfahren ablehnen oder sich dafür aus medizinischen Gründen nicht qualifizieren, müssen engmaschig und sorgfältig fachnephrologisch betreut werden. Diätetische Beratung zur Proteinbilanz sowie Phosphat- und Kaliumrestriktion sind essenziell. Renale Folgekrankheiten wie sekundärer Hyperparathyreoidismus, Hyperurikämie mit Gichtarthritis, metabolische Azidose und renale Anämie müssen sorgfältig evaluiert und therapiert werden. Um dice renale Restfunktion so lange wie möglich zu erhalten, ist eine exakte Blutdruckeinstellung unter Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems günstig, die anhand von Langzeit-Blutdruck-Messungen unter Vermeidung hypotensiver Phasen normnahe Werte anstrebt. Komorbiditäten erfordern ggf. eine individuelle Anpassung der Zielwerte. Unter entsprechender Aufklärung kann gegen Ende der Nierenfunktion der ACE(„angiotensin-converting enzyme")-Hemmer bzw. das Sartan abgesetzt werden, um die Nierenfunktion noch einige Monate auf Kosten einer nicht mehr vorhandenen Langzeitprognose zu konservieren. Unter Einbezug der hausärztlichen Versorgung und z. B. kardiologischer oder orthopädischer Mitbehandler sollte der Verzicht auf NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-haltige Analgetika und Röntgenkontrastmittel besprochen werden.

Therapieeinstellung mit Beendigung der Dialyse

Bei Hochbetagten ergeben sich vorhersehbar auch Situationen, die suggerieren, ein bei besserem Gesundheitszustand eingeleitetes Nierenersatzverfahren angesichts akuter Komorbiditäten oder schleichender Verschlechterung des Allgemeinzustands wieder einzustellen. Hilfreich sind hier bereits bei Behandlungsbeginn im Vorfeld geführte Gespräche über gewünschte Therapielimitierungen und eine Patientenverfügung. Ein abrupter Abbruch der Dialyse kann zu heftigen Urämie- und Hypervolämiesymptomen führen mit Erbrechen, Cephalgien, Dyspnoe und Blutungen. Ein dekrementelles Vorgehen mit schrittweiser Reduktion von Dialysefrequenz und -dauer erreicht in der Regel besser die palliative Zielsetzung einer weitgehenden Leidens- und Symptomfreiheit am Lebensende.

Prognose Hochbetagter mit und ohne Nierenersatzverfahren

Ältere Menschen haben an der Dialyse eine stark eingeschränkte Prognose. In einer Metaanalyse über 89 Studien und 294.921 ältere Dialysepatienten (mittleres Alter: 76 Jahre) lag das 1‑Jahres-Überleben nur bei 73 % und nur marginal über dem konservativ-palliativen Behandlungsansatz mit 71 % 1‑Jahres-Überleben [ten]. Eine andere retrospektive Studie mit über 70-Jährigen kam zu einem deutlichen Vorteil im mittleren Überleben der Dialysepatienten gegenüber der konservativen Gruppe von 3,1 versus one,5 Jahren. Aber auch in dieser Studie ergab sich kein Unterschied mehr für die über 80-Jährigen. Unabhängige Prädiktoren für eine schlechte Prognose waren ein Change über 85 Jahre, Malnutrition, Komorbiditäten, insbesondere kardiovaskuläre Erkrankungen, Gebrechlichkeit und fehlende autonome Lebensführung, aber auch der späte Dialysebeginn, ein Dialysestart über einen Katheterzugang und dice Zentrums-HD als Verfahrenswahl [30]. Kognitive Einschränkungen sind bei Dialysepatienten assoziiert mit erhöhter Sterblichkeit [8]. Darüber hinaus hat der individuelle Grad der Gebrechlichkeit hohen Einfluss auf die Prognose des Gefäßzugangs und auf Kofaktoren wie Depression und reduzierte Lebensqualität [20].

Die Auswahl oder Ablehnung eines Nierenersatzverfahrens sollte individuell adaptiert werden

Die Auswahl oder Ablehnung eines Nierenersatzverfahrens sollte daher sorgfältig individuell an dice Lebenssituation der Hochbetagten adaptiert werden. Eine engmaschige fachnephrologische Behandlung kann die Prognose älterer Patienten mit (prä-)terminaler Niereninsuffizienz wesentlich verbessern und dazu beitragen, die Lebensqualitiät und Autonomie der Betroffenen auch beim Versagen der eigenen Nierenfunktion bis ins hohe Modify zu erhalten.

Fazit für dice Praxis

  • Bei frühzeitiger und individueller fachnephrologischer Behandlung kann auch Hochbetagten ein Nierenersatzverfahren mit guter Lebensqualität und Prognose angeboten werden.

  • Mit zunehmendem Alter verschieben sich die Behandlungsziele weg von der Lebensdauer hin zur Verbesserung der Lebensqualität.

  • Dice Aufklärung über alle Nierenersatzverfahren sollte schon bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) von 20–25 ml/min erfolgen, ggf. unter Einbezug von Angehörigen und Pflegediensten.

  • Die Auswahl der Dialysemodalität richtet sich auch im Alter nach der Präferenz der Betroffenen. Besondere Berücksichtigung finden die Prognose, die Komorbiditäten, der Grad der Gebrechlichkeit und der kognitiven Fähigkeiten sowie der Wunsch nach Verbleib in der Häuslichkeit. Hier sind auch assistierte Heimverfahren erfolgreich.

  • Empfehlungen zu Dialysedauer und -frequenz richten sich nach den individuellen Therapiezielen. Inkrementelle Therapieregime können die Aufnahme der vollen Dialysedosis ohne Erhöhung der Mortalität um bis zu 1 Jahr hinauszögern.

  • Am Lebensende werden palliative Behandlungsziele eher mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dialysedauer und -frequenz erreicht. Abruptes Absetzen des Nierenersatzverfahrens führt häufig zu schweren Urämie- und Hypervolämiesymptomen.

  • Auch konservative Therapieregime erfordern zum Erhalt der Lebensqualität eine engmaschige fachnephrologische Betreuung.

Danksagung

Die Autorinnen bedanken sich beim QiN(Qualität in der Nephrologie)-Team des KfH, Dr. Martin Wagner und Dr. Matthias Schaller, für die grafischen Abbildungen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Bechtel und Thousand. Abu-Tair geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Footnotes

An external file that holds a picture, illustration, etc.  Object name is 11560_2021_518_Figqr_HTML.jpg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Literatur

one. Béchade C, Lobbedez T, Ivarsen P, Povlsen JV. Assisted peritoneal dialysis for older people with end-phase-renal-disease: the French and Danish experience. Perit Dial Int. 2015;35:663. doi: x.3747/pdi.2014.00344. [PMC gratis commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

2. Bechtel U. Heimdialyse – die Zukunft? Nephro News. 2020;22(iv):1. [Google Scholar]

3. Becker Due south, et al. Clinical characteristics and consequence of very elderly patients ≥90 years in intensive care: a retrospective observational study. Ann Intensive Care. 2015;5:53. doi: 10.1186/s13613-015-0097-1. [PMC gratis article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

4. Bevilaqua MU, Turnbull L, Saunders Southward, et al. Evaluation of a 12-calendar month pilot of long-term and temporary assisted peritoneal dialysis. Perit Dial Int. 2017;37:307. doi: x.3747/pdi.2016.00201. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

five. Bieber SD, Mehrotra R. Patient and technic survival of older adults with ESRD treated with peritoneal dialysis. Perit Dial Int. 2015;35:612. doi: 10.3747/pdi.2015.00050. [PMC costless article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

6. Chocolate-brown EA, Dratwa M, Povlsen JV. Assisted peritoneal dialysis—an evolving dialysis modality. Nephrol Punch Transplant. 2007;22:3091. doi: 10.1093/ndt/gfm399. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

seven. DeSilva RN, Patibandla BK, Vin Y, et al. Fistula first is not always the best strategy for the elderly. J Am Soc Nephrol. 2013;24:1297. doi: x.1681/ASN.2012060632. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

8. Drew DA, Weiner DE, Tighiouart H, et al. Cerebral decline and its risk factors in prevalent hemodialysis patients. Am J Kidney Dis. 2017;69(6):780–787. doi: 10.1053/j.ajkd.2016.xi.015. [PMC complimentary article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

9. Floege J, Gillespie IA, Kronenberg F, et al. Development and validation of a predictive mortality take a chance score from a european hemodialysis cohort. Kidney Int. 2015;87:996. doi: 10.1038/ki.2014.419. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

x. Foote C, Kotwal South, Gallagher M, et al. Survival outcomes of supportive care versus dialysis therapies for elderly patients with end-stage kidney disease: a systemic review and meta-analysis. Nephrology (Carlton) 2016;21:241. doi: ten.1111/nep.12586. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

11. Forni LG, Darmon M, Ostermann M, et al. Renal recovery after acute kidney injury. Intensive Care Med. 2017;43(six):855–866. doi: 10.1007/s00134-017-4809-ten. [PMC costless article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

12. Garofalo C, Borrelli South, De Stefano T, et al. Incremental dialysis in ESRD: systemic review and metaanalysis. J Nephrol. 2019;32:823. doi: ten.1007/s40620-018-00577-9. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

13. Michels 1000, Sieber CC, Marx 1000, et al. Geriatrische Intensivmedizin: Konsensuspapier der DGIIN, DIVI, DGAI, DGGG, ÖGGG, ÖGIAIN, DGP, DGEM, DGD, DGNI, DGIM, DGKliPha und DGG. z Gerontol Geriatr. 2019;52(five):440–456. doi: 10.1007/s00391-019-01584-6. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

14. Hinsdale JG, Lipcouritz GS, Hoover EL. Vascular access in the elderly: results and perspectives in a geriatric population. Dial Transplant. 1985;14:560. [Google Scholar]

15. Hod T, Patibandla BK, Vin Y, et al. Arteriovenous fistula placement in the elderly: When is the optimal fourth dimension? J Am Soc Nephrol. 2015;26:448. doi: 10.1681/ASN.2013070740. [PMC free commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

sixteen. Hapio K, Helve J, Gönhagen-Riska C, Finne P. 1- and 2-year-mortality prediction for patients starting chronic dialysis. Kidney Int Rep. 2017;2:1176. doi: ten.1016/j.ekir.2017.06.019. [PMC costless article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

17. Hemmelgarn BR, James MT, Manns BJ, et al. Rates of treated and untreated kidney failure in older vs younger adults. JAMA. 2012;307:2507. doi: x.1001/jama.2012.6455. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

18. Han SS, Park JY, Kang Due south, et al. Dialysis modality and mortality in the elderly: a meta-assay. Clin J Am Soc Nephrol. 2015;ten:983. doi: 10.2215/CJN.05160514. [PMC costless commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

19. Iyasere O, Brown EA. Mortality in the elderly on dialysis: Is this the right debate? Clin J Am Soc Nephrol. 2015;10:920. doi: x.2215/CJN.03650415. [PMC gratuitous article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

20. Iyasere OU, Brownish EA, Johansson 50, et al. Quality of life and physical part in older patients on dialysis: a comparison of assisted peritoneal dialysis with hemodialysis. Clin J Am Soc Nephrol. 2016;eleven:423. doi: 10.2215/CJN.01050115. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

21. Jeloka T, Sanwaria P, Pawer Due south. Survival of elderly dialysis patients is not dependend on modality or "older" age. Indian J Nephrol. 2016;26:23. doi: 10.4103/0971-4065.157801. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

22. Johansen KL, Dalrymple LS, Glidden D, et al. Association of performance-based and cocky-reported office-based definitions of frailty with mortality among patients receiving hemodialysis. Clin J Am Soc Nephrol. 2016;11:626. doi: ten.2215/CJN.03710415. [PMC costless article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

23. Lazarides MK, Georgiadis GS, Antoniou GA, Staramos DN. A meta-analysis of dialysis admission outcomes in elderly patients. J Vasc Surg. 2007;45:420. doi: 10.1016/j.jvs.2006.10.035. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

24. McAdams-DeMarco MA, Police force A, Salter ML, et al. Frailty every bit a novel predictor of mortality and hospitalization in individuals of all ages undergoing hemodialysis. J Am Geriatr Soc. 2013;61:896. doi: 10.1111/jgs.12266. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

25. Mehrotra R, Chiu YW, Kalantar-Zadeh 1000, et al. Similar outcomes with hemodialysis and peritoneal dialysis in patients with cease-stage renal illness. Arch Intern Med. 2011;171:110. doi: 10.1001/archinternmed.2010.352. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

26. Misskey J, Faulds J, Sidhu R, et al. An age-based comparison of fistula location, patency, and maturation for elderly renal failure patients. J Vasc Surg. 2018;67:1491. doi: 10.1016/j.jvs.2017.08.080. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

27. Ramspek CL, Voskamp PW, van Ittersum FJ, et al. Prediction models for the mortality risk in chronic dialysis patients: a systemic review and independent external validation written report. Clin Epidemiol. 2017;9:451. doi: 10.2147/CLEP.S139748. [PMC free commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

28. Steenkamp R, Caskey FJ. "How long accept I got doctor?" The development and validation of a new prognostic model. Kidney Int. 2015;87:879. doi: 10.1038/ki.2015.36. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

29. Thamer M, Kaufman JS, Zhang Y, et al. Predicting early death amidst elderly dialysis patients: evolution and validation of a risk score to assist shared decision making for dialysis initiation. Am J Kidney Dis. 2015;66:102. doi: x.1053/j.ajkd.2015.05.014. [PMC gratuitous commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

30. Verberne WR, Geers AB, Jellema WT, et al. Comparative survival among older adults with advanced kidney illness managed conservatively versus with dialysis. Clin J Am Soc Nephrol. 2016;11:633. doi: 10.2215/CJN.07510715. [PMC costless commodity] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

31. Windhus DW, Jendrisak MD, Delmez JA. Prosthetic fistula survival and complications in hemodialysis patients: effects of diabetes and age. Am J Kidney Dis. 1992;19:448. doi: 10.1016/S0272-6386(12)80953-X. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

32. Winkelmayer WV, Glynn RJ, Mittleman MA, et al. Comparing mortality of elderly patients on hemodialysis: a propensity score arroyo. J Am Soc Nephrol. 2002;xiii:2353. doi: 10.1097/01.ASN.0000025785.41314.76. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

33. Wong B, Ravani P, Oliver MJ, et al. Comparison of patient survival between hemodialysis and peritoneal dialysis amongst patients eligible for both modalities. Am J Kidney Dis. 2018;71:344. doi: 10.1053/j.ajkd.2017.08.028. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]

Source: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8361401/#:~:text=%C3%84ltere%20Menschen%20haben%20an%20der,Jahres%2D%C3%9Cberleben%20%5B10%5D.

0 Response to "Dialyse Wie Lange Lebt Man Noch"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel